Grand Budapest Hotel A+F
Dauer 100 Minuten FSK 12
Die Erlebnisse des Pagen Zero, des Schützlings des Hausmeisters Monsieur Gustave, bilden den Kern der Handlung. Wes Anderson verwendet das Stilmittel der Rahmenerzählung mit fünf verschiedenen Kapiteln auf vier Zeitebenen: Gegenwart, 1985, 1968 und 1932. Die reiche Madame D. ist verstorben. Sie hat ihrem Geliebten Gustave ein Renaissance-Gemälde hinterlassen, was ihren Sohn sehr erzürnt. Weil Gustave das
Gemälde schließlich der habgierigen Familie wegnimmt, wird er des Mordes an Madame D. verdächtigt. Anderson drehte an authentischen Schauplätzen in Görlitz: zum Beispiel im Jugendstilgebäude des Görlitzer Kaufhauses, in der Görlitzer Stadthalle und im historischen
Freibad. Er ließ sich von den Büchern Stefan Zweigs inspirieren und siedelte die Handlung hauptsächlich in der Zwischenkriegszeit in Österreich-Ungarn an. Die für den Film geschaffene Republik Zubrowka wurde stark von Städten wie Karlsbad und Budapest beeinflusst. Das rosafarbene Hotel spiegelt die Nostalgie der glanzvollen Habsburgerzeit wider. Die Totalen des Hotels wurden mit Hilfe eines handgefertigten
Miniaturmodells gedreht.
USA 2014; R: Wes Anderson; D: Wes Anderson; D: Ralph Fiennes, Tony Revolori, F. Murray Abraham, Mathieu Amalric, Adrien Brody, Willem Dafoe, Jeff Goldblum, Harvey Keitel, Jude Law, Bill Murray, Tilda Swinton, Owen Wilson;